Kontakt
Lesezeit: 4 min.

Dock & Yard Management

Micro-Apps revolutionieren deine Werkslogistik – und du kannst sie selbst bauen

Stell dir vor, LKW-Fahrer:innen checken per Smartphone am Werkstor ein, erhalten ihre Sicherheitsunterweisung digital auf dem Handy und die Ladungssicherungsfotos werden automatisch im System fortgeschrieben – alles in Echtzeit, papierlos und nahtlos integriert. Das ist keine Zukunftsvision, sondern die Realität von Micro Apps in modernen Yard Management Systemen (YMS). Während der globale Digital Logistics Markt von 37,64 Milliarden USD in 2025 auf 120,33 Milliarden USD bis 2032 wächst, entdecken produzierende Großunternehmen gerade das transformative Potenzial dieser kleinen digitalen Helfer.

Was Micro Apps in der Werkslogistik wirklich sind

Micro Apps sind keine komplexen Softwarelösungen, sondern kleine, fokussierte Web-Anwendungen für einzelne Prozessschritte. Ein LKW-Fahrer öffnet die Check-in-App auf seinem Smartphone, scannt einen QR-Code und ist eingecheckt. Eine Werksmitarbeiterin erstellt über ein Mobilgerät wie Smartphone oder Tablet eine digitale Schadensdokumentation mit Fotos. Am Self-Service-Terminal durchläuft ein externer Fahrer seine verpflichtende Sicherheitsunterweisung für das Werksgelände.

Diese Apps sind keine Insellösungen. Eingebettet in ein übergreifendes Yard Management System fließen alle Daten in Echtzeit zusammen. Digitale Belege werden automatisch fortgeschrieben, Prozessschritte lückenlos dokumentiert und alle Informationen zentral am Yard-Beleg gespeichert. Die wahre Revolution: Mit modernen No-Code-Editoren können deine eigenen Mitarbeitenden diese Apps selbst erstellen – ohne IT-Abteilung, ohne externe Dienstleister.

Die Power kleiner digitaler Prozessbausteine

Sicherheitsunterweisung per App: Statt Papierformulare und manueller Dokumentation absolvieren LKW-Fahrer:innen ihre Werksunterweisung digital. Die App führt durch relevante Sicherheitsregeln, dokumentiert die Teilnahme automatisch und speichert das digitale Zertifikat im YMS.

Digitale Checklisten für jeden Prozessschritt: Ob Fahrzeugkontrolle beim Check-in, Ladungssicherung oder Abfahrtskontrolle – kleine Apps digitalisieren diese Routineaufgaben. Mitarbeitende haken Checklisten auf dem Smartphone ab, fügen bei Bedarf Fotos hinzu und erstellen automatisch Dokumentationen. 83% der Betriebe berichten von Zeitersparnis durch solche digitalen Anwendungen.

Self-Service am Terminal: Fahrer erledigen Check-in, Routenunterweisung und Dokumentenabruf selbstständig an Terminals. Das entlastet dein Personal und beschleunigt Abläufe. Die Integration ins YMS stellt sicher, dass alle Schritte nahtlos ineinandergreifen.

Echtzeitdaten als Game Changer

Die Integration in ein zentrales YMS macht aus einzelnen Apps ein mächtiges Gesamtsystem:

  • Lückenlose Prozessketten: Vom LKW-Check-in über die Verladung bis zum Check-out – alle Daten fließen zusammen
  • Digitale Belegführung: Lieferscheine, Ladelisten und Sicherheitsnachweise werden automatisch verknüpft
  • Compliance auf Knopfdruck: Nachweise sind jederzeit digital verfügbar
  • Standortübergreifende Standards: Einmal konfigurierte Apps funktionieren an allen Werken
  • Smartphone Mockups with myleo / dsc MicroApps

    So konfigurierst du deine eigenen Micro Apps

    No/Low-Code macht's möglich: Moderne YMS-Plattformen bieten intuitive Editoren, mit denen Anwender:innen ohne Programmierkenntnisse Apps konfigurieren:

    1.      Prozesse definieren: Welche Abläufe sollen digitalisiert werden?

    2.      Quick Win identifizieren: Welcher Prozess nervt am meisten? Der wird digitalisiert.

    3.      App-Bausteine zusammenklicken: Formulare, Checklisten, Foto-Upload, Unterschriften

    4.      YMS-Integration konfigurieren: Datenfelder verknüpfen, Workflows definieren

    5.      Testen und ausrollen: Pilot mit wenigen Nutzern, dann standortweiter Rollout

    Ein Beispiel aus der Praxis: Die Sicherheitsbeauftragte eines Chemiewerks erstellte in zwei Stunden eine App für die Gefahrgutunterweisung. Fahrer:innen scannen am Terminal ihren Ausweis, durchlaufen die standortspezifische Unterweisung und erhalten ein digitales Zertifikat. Das YMS dokumentiert alles revisionssicher.

    Best Practices für erfolgreiche Micro Apps

    Manche Mitarbeitenden zeigen natürlichen Widerstand gegen neue Technologien. Der Vorteil von Micro Apps: Du kannst klein starten und Quick Wins erzielen. Wenn die erste App den Kollegen das Leben erleichtert, werden sie zu Botschaftern der Digitalisierung. Niemand vermisst Papierberge, wenn die digitale Alternative einfacher ist.

    Klein anfangen: Wähle einen überschaubaren Prozess für die erste App. Der schnelle Erfolg motiviert für weitere Digitalisierung.

    Web-basiert arbeiten: Die Micro Apps müssen nicht heruntergeladen und können auf zahlreichen Mobilgeräten aufgerufen werden.

    Nutzer einbeziehen: Lass die App von denen entwickeln, die den Prozess täglich leben. Sie kennen die Painpoints am besten.

    Mobile First: Optimiere für Smartphone-Nutzung. LKW-Fahrer haben selten Laptops dabei.

    Integration ist der Schlüssel

    Die beste App nützt nichts als Insellösung. Die Anbindung ans YMS muss von Anfang an mitgedacht werden:

    • APIs definieren: Welche Daten fließen wohin?
    • Masterdaten nutzen: Fahrer-, Fahrzeug- und Auftragsdaten aus dem YMS verwenden
    • Prozesse durchgängig denken: Wie greifen Apps ineinander?
    Infographic microApps Data-Integration

    Sicherheit und Compliance

    Die NIS2-Richtlinie bringt ab 2025 erweiterte Cybersecurity-Pflichten für viele deutsche Unternehmen. Micro Apps im YMS-Kontext müssen:

    • Nutzerauthentifizierung über das zentrale System abwickeln
    • Daten verschlüsselt übertragen und speichern
    • DSGVO-konforme Löschfristen einhalten
    • Änderungen revisionssicher protokollieren

    Zukunftstrends prägen die Entwicklung

    KI macht Apps intelligenter. Gartner prognostiziert: KI wird zunehmend in Supply Chain-Anwendungen integriert. Für Micro Apps bedeutet das zum Beispiel:

    • Automatische Texterkennung bei Dokumenten-Scans
    • Anomalieerkennung bei Checklisten ("Dieser Wert weicht stark ab")
    • Predictive Analytics ("Basierend auf historischen Daten dauert die Verladung voraussichtlich 45 Minuten")

    IoT-Integration erweitert Möglichkeiten für Automatisierung. So fließen z. B. Sensordaten direkt in Apps ein, wie etwa Temperaturdaten bei Kühlgut-Verladung oder Gewichtskontrollen über eine Fahrzeugwaage.

    Fazit: Die Zukunft gehört den App-Bauern

    Eingebettet in ein modernes YMS schaffen Micro Apps durchgängige, effiziente Abläufe. Der Markt wartet nicht. Während du diesen Artikel liest, digitalisiert deine Konkurrenz bereits den nächsten Prozessschritt. Die gute Nachricht: Mit Micro Apps kannst du morgen starten. Die erste App ist in wenigen Stunden gebaut, der Nutzen sofort spürbar. Die Frage ist nicht, ob du Micro Apps einsetzen wirst. Die Frage ist, ob du zu den Ersten gehörst, die ihr Potenzial erkannt haben. Deine Spediteure, deine Werkslogistik und deine Bilanz werden es dir danken.

Ähnliche Artikel

YMS: Die dritte Säule deiner Logistik-IT

In der modernen Logistik haben sich Transport-Management-Systeme (TMS) und Warehouse-Management-Systeme (WMS) als unverzichtbare IT-Komponenten etabliert. Diese Lücke dazwischen wird durch ein Yard-Management-System (YMS) abgedeckt.

Plattform

  • Dock & Yard Management
    Alle Hofprozesse in einer Lösung steuern
  • Supplier Management
    Anlieferplattform für digitale Avisierungen
  • Carrier Collaboration
    Mit Logistikdienstleistern auf einer Plattform kooperieren
  • Features
    Innovationen für deine Lieferkette

Ressourcen

Info

Dock & Yard Management

Supplier Management

Carrier Collaboration

Features